Bei einem zukunftsgerichteten Um- und Erweiterungsbau ist ein nachhaltiges Energiekonzept unerlässlich. Eine Photovoltaikanlage gehört dazu, ist aber nur Teil eines komplexen Systems, das es ermöglicht, Energie zu speichern und alle Komponente - ob thermisch oder elektrisch - miteinander zu vernetzen.
Dieses Script kann nicht geladen werden, da externe Ressourcen nicht erlaubt sind. Klicken Sie hier, um die Ressourcen zu erlauben.
Einstellungen anpassen
Die Realisierung der Photovoltaikanlage erfolgt einerseits auf der Überdachung des neuen Parkdecks und andererseits auf den bestehenden Dachflächen. 940 Module liefern eine Leistung von 380 kWp und ist der Zentrale Energielieferant.
Fast 5 Tonnen schwer, 15 Meter hoch, 2 Meter Durchmesser und ein Fassungsvermögen von über 45'000 Litern – der Swiss Solartank, ein thermischer Energiespeicher der Jenni Energietechnik aus Oberburg ist ein wichtiges Element vom Energiekonzept.
Mit der Photovoltaikanlage produzierte Energie wird die Thermische Energie für die Lackieranlage, Heizung und Warmwasser eingesetzt.
Mit dem Gebäudeleitsystem wird auch ein Lastmanagement realisiert. Dadurch lassen sich die Energieflüsse intelligent steuern und die verschiedenen zur Verfügung stehenden Sektoren koppelt. Dazu wird bei Leistungsspitzen an verschiedenen Verbrauchern die Leistung reduziert, Verbraucher gesperrt oder Speichersysteme hinzugezogen. Dabei darf aber der Arbeitsfluss im Betrieb nicht behindert werden.
Währen ca. 12 Monaten setzen wir einen Mobilen Batteriecontainer mit Second-Life-Batterien von Fahrzeugen ein, um den Bedarf an Speichergrösse zu ermitteln. Später sind Salzbatterien angedacht, welche umweltfreundlich sind und sichere Speichermöglichkeit des Stroms aus unserer Photovoltaikanlage ermöglichen. Der Strom wird mit Salzbatterien genauso so sauber gespeichert, wie wir ihn produzieren.
Das Elektroauto als Speicher: Mit unserer Ladestationen fliesst der selbst produzierte Solarstrom nicht nur ins Auto, sondern wird zwischengespeichert - und bei Bedarf ans Gebäude abgegeben.
Druckluft ist ein essentielles Medium für unsere Täglichen Arbeiten. Aber ein Kompressor erzeugt im Betrieb eine grosse Menge Abwärme, welche wir in Zukunft für Warmwasser nutzen. 5 kW Energie und ca. 45° Wassertemperatur wird vom Kompressor dem Energiespeicher zugeführt.
Unser Energie-Konzept ist sehr komplex und wird schrittweise umgesetzt. Dabei geht es nicht nur darum, Strom zu erzeugen und zu speichern. Alle Komponente - ob thermisch oder elektrisch - werden miteinander vernetzt. Die einzelnen Komponenten werden hier nachgeführt und vorgestellt.
Unterstützt wird das Energiemanagement von einem mit Second-Life-Batterien aus Elektrofahrzeugen bestückten Batteriespeicher-Container mit 40kW Leistung und 90kWh Kapazität. Damit können wir die überschüssige elektrische Energie speichern und messen. Diese Energie kann für verschiedene Zwecke einsetzt werden:
Anhand der Daten wird zu einem späteren Zeitpunkt der Einsatz und die Grösse des Salzwasserspeichers definiert.
Der Speicher wurde im Oktober bereits geliefert.
Fast 5 Tonnen schwer, 15 Meter hoch, 2 Meter Durchmesser und ein Fassungsvermögen von über 45'000 Litern – der Swiss Solartank, ein thermischer Energiespeicher der Jenni Energietechnik aus Oberburg, weist beeindruckende Masse auf. In einer aufwändigen und spektakulären Aktion wurde das zentrale Element des neuen Energiekonzepts der Autobahn-Garage in Lyss installiert – ein grosser Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Energieeffizienz ist getan.
Mit dem thermischen Speicher wird das Warmwasser für den Betrieb der Lackieranlage, Heizung, Warmwasser-Hochdruckreiniger und Warmwasser für den Betrieb bereitgestellt.
Der erste Teil der Photovoltaikanlage geht Ende Dezember in Betrieb. Mit den Heizeinsätzen vom neuen Swiss Solarspeicher wird der grösste Teil der gewonnen PV-Energie für die Lackieranlage und Heizung eingesetzt.
Anfangs 2023 werden dann die Sanierungsarbeiten vom Flachdach fertiggestellt mit anschliessender Montage von weiteren PV-Panels.
Druckluft ist ein essentielles Medium für unsere Täglichen Arbeiten. Aber ein Kompressor erzeugt im Betrieb eine grosse Menge Abwärme, welche wir in Zukunft für Warmwasser nutzen. 5 kW Energie und ca. 45° Wassertemperatur wird vom Kompressor dem Energiespeicher zugeführt.